Mit Essen spielt man nicht? Doch, und zwar mit diesen vier Ideen!
Die Stiftung Kinder forschen bietet ein kostenloses Webinar und vier Aktivitäten für pädagogisches Personal an, um Kindern spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln und das Thema Ernährung näherzubringen. Kinder können durch Experimente und gemeinsames Kochen lernen, wie Lebensmittel schmecken, woher sie kommen und wie sie haltbar gemacht werden.
Herbst ist Apfelzeit! Doch fast zeitgleich mit den saisonalen Früchten kommen auch Süßes und Saures, Nikoläuse und Lebkuchen wieder in die Supermärkte. Dass Kinder lieber zur Schokolade als zum Obst greifen, ist keine Überraschung. Damit Mädchen* und Jungen* auf den Geschmack einer ausgewogenen Ernährung kommen, braucht es aber keinen erhobenen Zeigefinger: Lebensmittel lassen sich auch spielerisch mit Kindern erforschen! Die Stiftung Kinder forschen stellt ein kostenloses Webinar und vier passende Ideen für Erzieher*innen und Lehrkräfte vor, wie es sich im Kita-, Schul- oder Hortalltag wunderbar mit Essen spielen und dabei über Ernährung sprechen lässt.
1. Auf den Geschmack gekommen!
Sind rote Äpfel immer süß und grüne Äpfel immer sauer? Das können die Kinder selbst herausfinden und verschiedene Apfelsorten probieren. Die Mädchen* und Jungen* beschreiben, was sie schmecken und testen weitere Lebensmittel wie ungesüßten Kakao, Salzstangen oder getrocknete Früchte. Im Mund passiert aber noch mehr: Mit Spiegeln erforschen die Kinder ihre eigene Mundhöhle. Wie arbeiten Zähne, Zunge und Speichel beim Essen zusammen? Und schmeckt der Apfel am Anfang noch genauso wie nach einer Minute Kauen?
Zur Forschungsidee: Süß, sauer, salzig?
2. Spurensuche im Supermarkt
Ob Bananen, Tomaten, Ananas oder Gurke – im Supermarkt sind viele Obst- und Gemüsesorten das ganze Jahr verfügbar. Welches ist das Lieblingsobst oder -gemüse der Kinder und wissen sie, wo es herkommt? Die Gruppe entscheidet sich für ein Rezept und kauft die Lebensmittel dafür gemeinsam ein. Entdecken die Mädchen* und Jungen*, wo das Obst oder Gemüse angebaut wurde? Wie können sie herausfinden, wann welche Sorten hier Saison haben? Die Kinder halten ihre Erkenntnisse in einem Saisonkalender fest.
Zur Forschungsidee: Tomaten im Februar
3. Vom Baum ins Einmachglas
Von Frühsommer bis Herbst wächst in Deutschland viel Obst: zum Beispiel Erdbeeren, Kirschen, Birnen, Zwetschgen oder Äpfel. Welche Möglichkeiten kennen die Kinder, Obst für den Winter haltbar zu machen? Die Mädchen* und Jungen* überlegen, welche Früchte sie gerne wie konservieren möchten: zum Beispiel als Trockenobst, Kompott oder Marmelade. Welche Schritte sind dafür nötig und wie viel Zeit kosten sie? Die Kinder entscheiden sich für ein Rezept und erfahren, wie sie Lebensmittel selbst weiterverarbeiten können.
Zur Forschungsidee: Wie wird Obst länger haltbar?
4. Saftige Entdeckungstour
Haben die Kinder schon einmal eine Orange ausgepresst und den frischen Saft getrunken? Das schmeckt gut! Aber auch anderes Obst und Gemüse enthält eigenen Saft. Wie können die Mädchen* und Jungen* herausfinden, welche Nahrungsmittel viel oder wenig Wasser enthalten? Dafür vergleichen sie Trockenobst mit frischem Obst und machen eine Geschmacksprobe. Kennen die Kinder auch Lebensmittel, denen wir Wasser hinzufügen, damit wir sie essen können? Die Kinder entdecken spielerisch, dass eigentlich alles Wasser braucht und enthält: Kartoffeln, Beeren, das Gras im Garten und sogar wir selbst!
Zur Forschungsidee: Wo steckt überall Wasser drin?
Einladung: Kostenloses Webinar „MINTplus Ernährung: Lebensmittel unter der Lupe“
Erforschen Kinder Lebensmittel, nähern sie sich spielerisch und neugierig dem Thema Ernährung an. Das eröffnet pädagogischen Fach- und Lehrkräften die Möglichkeit tiefer zu gehen: Welche Lebensmittel tun dem Körper gut? Was sind verarbeitete Lebensmittel? Und welche Impulse kann die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung geben, damit Kinder lernen, sich gesund und selbstbestimmt zu ernähren?
Antworten auf diese Fragen erhalten Erzieher*innen und Lehrkräfte im Webinar „MINTplus Ernährung: Lebensmittel unter der Lupe“ mit Dr. Stefan Kabisch, Arzt und Ernährungsexperte an der Charité.
Wann? 12.11.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Wo? Zoom
Anmeldung über den digitalen Campus der Stiftung Kinder forschen
Über die Stiftung Kinder forschen
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen* und Jungen* stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle
