Ehe und Partnerschaft: Wunschbilder und Realität

Prof. Dr. Guy Bodenmann

Bodenmann Foto

 

 

 

Eine enge Partnerschaft und Ehe hat auch heute, trotz einem vorübergehenden Einbruch der Heiratshäufigkeit im letzten Jahr, ihre Bedeutung nicht eingebüsst. Rund 90 Prozent der Bevölkerung heiratet mindestens einmal im Verlauf des Lebens. Obwohl sich Beziehungskrisen und Scheidungen häufen, wünschen sich die meisten Menschen noch immer eine stabile Partnerschaft.

Die Vorstellung, dass die Ehe ein Bund fürs Leben sei, wurde in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der hohen Scheidungsraten relativiert. In einer deutschen Untersuchung von 1980 äußerten sich nur noch 41 Prozent der Befragten positiv zur Ehe als Bund fürs Leben. Dreißig Jahre zuvor, 1950, waren es noch 87 Prozent. Heute jedoch ist die Einstellung zur Ehe wieder positiver geprägt, selbst wenn die Heiratsneigung seit Jahren tiefer liegt als vor fünfzig Jahren. Ob Ehe oder einfach fester Bund fürs Leben spielt dabei keine so grosse Rolle. Die meisten Menschen sehnen sich auch heute nach einer glücklichen und stabilen Beziehung, in welcher sie Geborgenheit, Liebe, Achtung und Zuneigung erfahren. Dies zeigt eine vom Autor in Zusammenarbeit mit Freiburger Gymnasien durchgeführte Studie: Für 80 Prozent der befragten Jugendlichen stellt die Ehe eine lebenslange Beziehung dar. Eine Partnerschaft scheint für das Lebensglück auch junger Menschen am wichtigsten: 97 Prozent gaben diesen Bereich als für sie wichtig bis sehr wichtig an, während diese Einschätzung bezüglich Gesundheit mit 89 Prozent oder Ausbildung/ Beruf mit 81 Prozent erfolgte. Geld und Prestige wurden in nur 35 Prozent respektive 24 Prozent der Fälle als wichtig bis sehr wichtig eingeschätzt. In derselben Untersuchung gaben 38 Prozent an, dass die Ehe für sie wichtig bis sehr wichtig sei; für weitere 48 Prozent gilt diese Einschätzung in Bezug auf eine Familiengründung. Für lediglich 29 Prozent der befragten Jugendlichen ist die Ehe unwichtig. Rund 80% der befragten Jugendlichen gaben zudem an, dass für sie die Ehe eine lebenslange Verbindung darstelle.

Traditionelle Werte

Die Partnerschaft und Ehe als Lebensform haben demnach nicht wirklich an Attraktivität eingebüsst, ja selbst die Erwartungen an eine moderne Beziehung sind gemäß neuerer Untersuchungen erstaunlich gleich geblieben. Es zeigte sich in allen Studien, dass Treue und Geborgenheit innerhalb der Erwartungen an eine enge Partnerschaft am häufigsten als wichtig bis sehr wichtig bezeichnet wurden. Man wünscht sich dauernde Liebe, nicht nur eine Lebensabschnittpartnerschaft, welche dann jedoch für viele Paare eine Realität wird.

Liebe, Geborgenheit und Erfüllung sind wichtige Träger der modernen Zweierbeziehung und haben frühere Attribute im Rahmen von Zweckbündnissen weitgehend ersetzt. Werden die hohen Erwartungen an die Partnerschaft jedoch nicht erfüllt, wird sie als unzufriedenstellend erlebt und aufgelöst, falls bessere Alternativen vorhanden sind. Unter “besseren” Alternativen verstehen die Jugendlichen die eigene Unabhängigkeit und Lebensgestaltung als Single oder das Eingehen einer Beziehung mit einem anderen attraktiveren Partner. Danach gefragt, was denn Liebe für sie bedeute, gaben die Gymnasiasten und Gymnasiastinnen in der oben genannten Untersuchung an erster Stelle Vertrauen (95 Prozent), tiefe Freundschaft (83 Prozent) und Intimität (79 Prozent) an. Verpflichtung und Aufopferung wurden dagegen lediglich in 43 Prozent der Fälle angegeben.

Nach der Euphorie die Ernüchterung

Zu Beginn einer Eheschließung beschreiben sich 85 Prozent bis 90 Prozent der Paare als glücklich bis sehr glücklich und geben eine starke Verliebtheit oder Liebe an. Interessanterweise trifft dies auch bei Paaren zu, die sich später scheiden lassen. Umso ernüchternder sieht die Bilanz nach einigen Jahren der Ehe aus, wie eine amerikanische Studie zeigte: Für 84 Prozent der Frauen und 75 Prozent der Männer entwickelte sich die Ehe schlechter als erwartet. Auch zeigen Längsschnitt­untersuchungen, dass die meisten Paare im Verlauf der Partnerschaft mit zunehmender Dauer eine tiefere Beziehungszufriedenheit erfahren.

Beziehungskiller Stress

Dass die Erwartungen an die Ehe und deren Realität auseinander klaffen, ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Zum einen ist es heute schwieriger als früher, die Vorstellungen und Erwartungen an eine Partnerschaft und Ehe zu erfüllen, da sie ambitiöser sind und die Liebesheirat höhere Ansprüche an die Beziehung stellt. Zum anderen führen Verstärkererosion und Habituation zu einem Ermüden der Beziehung, einem Alltagstrott, in welchem der Beziehung die Spannkraft verloren geht und einer Monotonie und Langeweile weicht. Weiter zeigen eigene Forschungsarbeiten, dass insbesondere der Alltagsstress zu einer negativen Entwicklung innerhalb einer Partnerschaft erheblich beiträgt. Stress unterminiert die Partnerschaftsqualität schleichend, lange Zeit unbemerkt und führt zu einer gefährlichen Auseinanderentwicklung der beiden Partner.

Eine von uns durchgeführte 5-Jahres-Längsschnittstudie verdeutlicht, dass Paare mit viel Stress im Alltag im Verlauf von fünf Jahren eine deutlich negativere Entwicklung ihrer Partnerschaft aufwiesen als Paare mit wenig Stress. Die Partnerschafts­zufriedenheit der gestressten Paare nahm deutlich stärker ab als bei den anderen Paaren und fiel nach fünf Jahren unter den kritischen Wert, der unglückliche Paarbeziehungen anzeigt, während Paare mit weniger Belastungen im Alltag oder angemessenen Bewältigungskompetenzen ihre Beziehungszufriedenheit relativ konstant halten konnten.

Wird Stress im Alltag nicht angemessen bewältigt, wird er zum Gefahrenherd für die Paarbeziehung und kann gemäß neuerer Studien ein erhöhtes Scheidungsrisiko bewirken.

Stress unterhöhlt Beziehungen und führt zu Entfremdung

Stress ist deshalb für eine Partnerschaft destruktiv, weil er einerseits die gemeinsame Zeit des Paares einschränkt, die Möglichkeit zur emotionalen Begegnung reduziert und gleichzeitig zu einer negativeren Kommunikation des Paares führt. Unter Stress ist die Kommunikation gereizter, ungeduldiger, sarkastischer oder wird häufiger vermieden. Die Meinung des Partners oder der Partnerin interessiert weniger und die Person ist auf die eigene Position festgefahren. So konnte gezeigt werden, dass die Kommunikationsqualität unter Stress um 40 Prozent niedriger ist als unter Normalbedingungen. Interessanterweise sind es dabei nicht die großen Stressereignisse wie Todesfälle, Arbeitslosigkeit oder Umzug, welche die Partnerschaft negativ beeinflussen, sondern die alltäglichen Mikrostressoren wie beispielsweise in einer Warteschlange stehen, Bus verpassen, unangenehme soziale Interaktionen, Kritik eines Vorgesetzten usw. Stress führt damit schleichend zu einer Entfremdung der Partner, welche sich emotional aus den Augen verlieren und von der Beziehung ernüchtert werden. In diesem Zustand der Entfremdung, Enttäuschung und Unzufriedenheit wird es dann für die Partnerschaft besonders gefährlich, wenn sich andere Alternativen bieten. So lassen sich heute viele Paare nicht aufgrund einer starken Zerrüttung scheiden, sondern aufgrund von Entfremdung, enttäuschten Erwartungen und neuen Möglichkeiten zu alternativer Partnerschaft, wobei es insbesondere im Zuge des Internet heute leichter fällt, Alternativen zu haben.

Nur wer seine Beziehung pflegt, kann die Ansprüche an sie auch erfüllen

Die Tatsache, dass die Ehe und feste Partnerschaft nach wie vor zu den wichtigsten Grundwerten gehören und die meisten Menschen eine lebenslange glückliche Paarbeziehung anstreben, zeigt, dass die Ehe als Lebensform nicht ausgedient hat. Paare brauchen vielmehr Hilfestellungen, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei kommt der Prävention bei Paaren eine besonders wichtige Rolle zu. Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen geht es dabei vor allem um die Förderung von Kompetenzen, um den Alltag angemessener bewältigen zu können.

Literatur

  • Bodenmann, G. (2013). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Bern: Huber.
  • Bodenmann, G. & Fux Brändli, C. (2011). Was Paare stark macht. Zürich: Beobachter Verlag.
  • Bodenmann, G. (2005). Beziehungskrisen: Erkennen, verstehen und bewältigen. Bern: Huber.
  • Bodenmann, G. (2006). Stress und Partnerschaft. Den Alltag gemeinsam bewältigen Bern: Huber.
  • Engl, J. & Thurmayer, F. (2012). Wie redest Du mit mir? Fehler und Möglichkeiten in der Paarkommunikation. Freiburg: Herder.
  • Gottman, J. M. (2002). Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe. München: Ullstein.
  • Notarius, C. & Markman, H. J. (1995). Wir können uns doch verstehen. Paare lernen mit Differenzen leben. Reinbek: Rowohlt.
  • Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (2012). Partnerschaftsprobleme: So gelingt Ihre Beziehung. Berlin: Springer.

Weitere Beiträge des Autors hier in unserem Familienhandbuch

Autor

Prof. Dr. Guy Bodenmann
Universität Zürich
Psychologisches Institut
Binzmühlestrasse 14/Box 23
8050 Zürich

Tel.: +41/26/3007653
Fax: +41/26/300 96 85

Email

Homepage
 

Erstellt am 1. Juli 2002, zuletzt geändert am 9. August 2013

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Logo: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz