Digitaler Elternabend zu “Kinderpodcast - Hören als Kompetenz”

Podcasts werden auch bei Kindern immer beliebter. Qualitätsvolle Inhalte fördern die Sprachkompetenz, hektische Formate können vor allem jüngere Kinder überfordern. SCHAU HIN! spricht am 29.11.2018 ab 19:30 Uhr beim Digitalen Elternabend mit ExpertInnen über kindgerechte Podcasts.

Das Vorlesen von Büchern, aber auch der richtige Einsatz von kindgerechten Hörmedien unterstützt die Entwicklung eines Kindes, steigert Lesekompetenz und Leselust und wirkt sich positiv auf die Sprachentwicklung aus. Zudem entwickeln sich eigene Sprachvorlieben, etwa für Geschichten, Witze oder Gedichte. Insbesondere beim Zweitspracherwerb können Hörmedien Kindern helfen. Hörspielangebote fördern zudem neben der Hörbereitschaft auch die Neugierde und Kommunikationsfreude.

Podcasts sind nicht nur bei Erwachsenen Trend. Auch für Kinder gibt es viele Angebot, die ihre Fantasie anregen, sie informieren und ihnen sogar etwas beibringen können. Allerdings können Hörerlebnisse mit vielen hektischen und verstörenden Geräuschen auch Stress auslösen, einschüchtern und erschrecken. „Dass es keine bildliche Darstellung der Geschichten wie beim Fernsehen gibt, heißt nicht, dass die Eindrücke für Kinder nicht ähnlich intensiv sein können“, so Mediencoach Kristin Langer.

Wir werden mit unseren ExpertInnen Kristin Langer, Mediencoach bei SCHAU HIN!, und Michael Schulte, Ohrka, darüber sprechen, wie Eltern gute Kinderpodcasts finden und altersgerechte Angebote auswählen.

Interessierte, Eltern und Erziehende haben bei dem Digitalen Elternabend die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen zu stellen.

Wann: 29.11.2018, 19:30 bis 20:30 Uhr

Wo: Gemütlich zu Hause, am Arbeitsplatz oder von unterwegs.

ReferentInnen:

  • Kristin Langer, Mediencoach bei SCHAU HIN! Was Dein Kind mit den Medien macht.
  • Michael Schulte, Ohrka

Hier können Sie sich für den Digitalen Elternabend registrieren.

Quelle

SCHAU HIN!

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Logo: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz