Kindergartenbesuch ab drei Jahren: Kinder mit Migrationshintergrund profitieren stärker
Frühkindliche Bildung kann die Schere zwischen armen und reichen Kindern schließen. Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien profitieren am stärksten von einem frühen Kindergartenbesuch. Gleichzeitig besuchen sie seltener schon mit drei Jahren den Kindergarten. Daher sollten Politikmaßnahmen darauf abzielen, den Besuch frühkindlicher Bildungseinrichtungen von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Elternhäusern zu erhöhen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Ökonomen Thomas Cornelissen, Christian Dustmann, Anna Raute und Uta Schönberg vom Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM) am University College London.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Kindergartenbesuch die Schulfähigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien deutlich stärker erhöht als die Schulfähigkeit von Kindern mit privilegierterem Familienhintergrund. Jedoch findet die Studie auch, dass gerade die Kinder, die stark von einem Kindergartenbesuch profitieren würden, das frühkindliche Bildungsangebot seltener nutzen.
Der Grund für die stark unterschiedlichen Effekte des frühen Kindergartenbesuches für verschiedene Bevölkerungsgruppen sind Unterschiede im familiären Umfeld. Ein früher Kindergartenbesuch kann diese Unterschiede ausgleichen.
Der weniger häufige Kindergartenbesuch von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien kann verschiedene Erklärungen haben:
- In sozial bessergestellten Familien sind Mütter oft berufstätig, so dass ein früher Kindergartenbesuch die Kinderbetreuung durch die Eltern ersetzt. Berufstätigkeit der Mütter bzw. Eltern ist außerdem ein gängiges Vergabekriterium.
- Eltern in sozial benachteiligten Familien oder Familien mit Migrationshintergrund sind sich häufig nicht der positiven Effekte von frühkindlicher Bildung bewusst, oder stehen vorschulischen Bildungsinterventionen aus kulturellen Gründen kritisch gegenüber.
- Die Kosten des Kindergartenbesuches relativ zum Familieneinkommen sind für sozial benachteiligte Familien oftmals höher als für gut situierte Familien.
Prof. Dr. Christian Dustmann, einer der Autoren der Studie vom CReAM am University College London und Mitglied des RWI Research Network, sagt: „Ein gebührenfreier Kitabesuch, wie im vergangenen Wahlkampf von einigen Parteien vorgeschlagen, mag sozial benachteiligte Familien oder Familien mit Migrationshintergrund dazu bewegen, ihr Kind in die Kita zu schicken. Allerdings ist es ebenfalls wichtig, Informationsdefizite von Eltern aus sozial schwächeren Familien abzubauen und sprachliche, religiöse und kulturelle Barrieren bei Eltern mit Migrationshintergrund zu überwinden.“
Die Autoren empfehlen, dass Politikansätze zur Erhöhung der Kitabesuchsrate schwer erreichbarer Familien kulturelle Unterschiede berücksichtigen, z.B. durch aktive Einbindung der Eltern und mehrsprachige Informationskampagnen. Auch eine automatische Anmeldung der Kinder könnte den Anmeldeprozess vereinfachen. Die Studie impliziert auch, dass Erwerbstätigkeit der Eltern als Zugangskriterium nicht unbedingt die Kinder erreicht, die am meisten profitieren können.
Die Analyse basiert auf umfangreichen Daten der Schuleingangsuntersuchung Weser-Ems für die Jahre 1994-2002, die durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) bereitgestellt wurden. Die Autoren nutzen den Ausbau von Kindergartenplätzen in den 1990er Jahren, hervorgerufen durch die Einführung des Kindergartenrechtsanspruches in 1996, um ursächliche Zusammenhänge aufzuzeigen.